Johann Joseph von Görres (seit 1839)

                                           

Deutscher Publizist und Enzyklopädist; die Invasion des Rheinlands durch französische Truppen hatte ihn zu einem revolutionären Aktivisten und zunächst Anhänger der Französischen Revolution werden lassen; der Aufenthalt als Deputierter der Rheinprovinzen in Paris hatte ihn jedoch desillusioniert, so daß er sich zunächst von der Politik fernhielt. Ab 1801 war er Lehrer der Naturgeschichte und Physik in Koblenz, später Privatdozent in Heidelberg. Er verfaßte mehrere naturwissenschaftliche Schriften und war seit 1814 Herausgeber des Rheinischen Merkurs, der leidenschaftlich gegen den französischen Kaiser Napoléon und für eine freiheitliche Verfassung und ein einiges Deutsches Reich im föderalistischen Sinne kämpfte (Napoléon fürchtete ihn als ”fünfte Großmacht”). 1827 ging er als Professor der Geschichte nach München. Anläßlich des Kölner Kirchenstreits griff er 1837 in seinem Athanasius die preußische Politik an und bestärkte die Abneigung gegen Preußen im katholischen Süden.

Erstausgabe des Rheinischen Merkurs vom 23. Januar 1814

 

 

Zurück zur Personenliste                                   

Bild; Hartmut riehm (10/2006)

München, Alter südlicher Friedhof

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

                       

Deutscher Dichter; Sohn eines protestantischen Bäckers und Gastwirts; verlor seine Eltern vermutlich durch den Dreißigjährigen Krieg sehr früh; besuchte die protestantische Lateinschule in Gelnhausen. Als 1634 ein Kroatenhaufen in Gelnhausen eindrang und die Stadt plünderte und er mit seinem Großvater die Stadt verlassen wollte, um in die Feste Hanau zu gelangen, wurde er von den Kroaten verschleppt, geriet so früh in den Strudel des Dreißigjährigen Krieges. Seit 1639 nahm Grimmelshausen zunächst als kaiserlicher Dragoner am Krieg teil, war dann als Regimentsschreiber in der Kanzlei des kaiserlichen Oberstleutnants von Schauenburg (Oberkirch) in Offenburg, 1648 diente er beim Oberst Elter in Wasserburg am Inn. Nach dem Ende des Krieges heiratete er 1649 Katharina Henninger und konvertierte vermutlich schon hier zum Katholizismus. Er zog in das Gebiet Gaisbach, war zunächst als Gutsverwalter tätig und übernahm bis 1667 in Gaisbach die Gastwirtschaft Zum Silbernen Stern, bevor er 1667 Schultheiß in Renchen wurde. Zu schreiben begann er 1658 unter verschiedenen Pseudonymen (seine Decknamen wurden erst 1837 gelüftet). Sein Hauptwerk, Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch (1669), wurde der erfolgreichste deutsche Roman des 17. Jahrhunderts.

 

 

Werke u.a.; Die Landstörzerin Courasche (1670), bibl. und geschichtliche Romane.

Inschrift: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen, dem größten deutschen Dichter des siebzehnten Jahrhunderts. Schultheiß zu Rechen, gestorben den 17. August 1676 auf seiner Ruhestätte, zum Gedächnis errichtet am 17, August 1879.

2. Inschrift: s. Abbildung links

Bild: Klaus Paap (03/2012)

Statue vor dem Rathaus

Zurück zur Personenliste                               

Bilder Mitte u. unten: Klaus Paap (07/2009)

Renchen, neben der Kirche

Anna Schieber

 

Deutsche Schriftstellerin; Tochter eines Küfermeisters; besuchte eine Mädchenschule und arbeitete später erst als Haustochter, dann im Kunsthaus Schaller und während des Ersten Weltkriegs in einem Lazarett. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges war sie in der der Jugend- und Volksbildung aktiv. Ihr erstes Werke erschien bereits 1899, Geschichten für große und kleinen Leute. Insgesamt verfaßte sie ca. 60 Bücher. Viele ihrer Geschichten, volkstümlich und naturverbunden, waren geprägt vom Pietismus und in Anlehnung an diejenigen von Johann Peter Hebel. Mitunter wird Anna Schieber noch dem Schwäbischen Dichterkreis zugerechnet.

Zurück zur Personenliste 

Johann Friedrich Christian Hölderlin

Deutscher Dichter; nach dem frühen Tod seines Vater, eines Klosterpflegers, und seines Stiefvaters wuchs er in enger Bindung an seine fromme pietistische Mutter auf, die das Pfarramt gegen seine Abneigung für ihn bestimmte. Von 1784 bis 1788 besuchte er die Klosterschulen Denkendorf und Maulbronn und studierte anschließend Theologie in Tübingen. Jedoch brachten ihn seine Studien in Verbindung zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, deren Gedanken und die Französische Revolution kalbcharlottebdeinen nachhaltigen Einfluß auf sein Werk hatten. Ende 1793 wurde er auf Empfehlung Friedrich von Schillers, den er sehr verehrte, Hofmeister bei Charlotte von Kalb im unterfränkischen Waltershausen, löste allerdings bereits nach weniger als zwei Jahren die Verpflichtung, zog nach Jena, um an der dortigen Universität Vorlesungen Johann Gottlieb Fichtes zu hören und lernte während des Aufenthaltes Johann Wolfgang von Goethe und persönlich auch Schiller kennen. Außerdem lernte er im Mai 1794, den Diplomaten und Schriftsteller Isaak von Sinclair (*1775, †1815) kennen, mit dem er eine lang anhaltende Freundschaft schloß. und mit dem er ab April 1795 ein Gartenhäuschen in Jena bewohnte. Hier geriet er erstmals in eine seelische Krise, die durch die Präsenz Schillers und Fichtes Größe noch verstärkt wurde, so daß er Jena im Mai verließ und 1796 für ein Jahresalar von 400 Gulden eine Anstellung als Hofmeister und Hauslehrer bei dem Frankfurter Bankier Jakob Friedrich Gontard und dessen Frau Susette (*1769, †1802) Tochter des Hamburger Kaufmanns und Lustspieldichters Heinrich Borkenstein, fürSusette Gontard die Erziehung derer drei Kinder erhielt. Zu ihr entwickelte er eine tiefe Freundschaft und machte sie in seinem Briefroman Hyperion als Diotima unsterblich. Nachdem es Ende September 1798 zu einer Auseinandersetzung mit Gontard gekommen war, mußte er seine Stelle verlassen und lebte bis Mitte 1800 in Bad Homburg, wo ihm sein Freund Sinclair eine Bleibe im Hause des Glasers Wagner in der Haingasse verschaffte. In dieser Zeit traf Hölderlin sich mehrmals heimlich mit Susette (als Susette 1802 im Alter von nur 33 Jahren starb - sie hatte sich bei ihren Kinden mit den Röteln infiziert - traf .die Todesnachricht traf den Dichter schwer).1

1801 wurde er Hofmeister in Hauptwil (Schweiz), 1802 in Bordeaux, von wo aus er für zwei Jahre mit ersten Anzeichen einer geistigen Erkrankung ins Haus seiner Mutter zurückkehrte. Sinclair machte mit ihm im gleichen Jahr eine Reise zum Regensburger Reichstag. Im Juni 1804 lud Sinclair seinen Freund nach dem Tode Susette erneut nach Homburg ein, wo Landgraf Friedrich V. auf Sinclairs Empfehlung  dem niedergeschlagenen Dichter als Hofbibliothekar einstellte. Als Sinclair 1805 unter dem Verdacht revolutionärerer Verschwörung verhaftet wurde, kam Hölderlin 1806 in die Tübinger Heilanstalt, wurde 1807 als unheilbar entlassen und verbrachte den Rest seines Lebens in geistiger Umnachtung im am Neckar gelegenen ”Hölderlinturm”. Sein dichterisches Werk - angesiedelt zwischen Klassik und Romantik - wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts erkannt.

Werke u.a.: Hyperion, Diotima.

Hälfte des Lebens

Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.

Weh mir, wo nehm ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.
.                                                                                                                                        Diotima

Komm und besänftige mir, die du einst Elemente versöhntest,
Wonne der himmlischen Muse, das Chaos der Zeit,
Ordne den tobenden Kampf mit Friedenstönen des Himmels,
Bis in der sterblichen Brust sich das Entzweite vereint,
Bis der Menschen alte Natur, die ruhige, große,
Aus der gärenden Zeit mächtig und heiter sich hebt.
Kehr in die dürftigen Herzen des Volks, lebendige Schönheit!
Kehr an den gastlichen Tisch, kehr in die Tempel zurück!
Denn Diotima lebt, wie die zarten Blüten im Winter,
Reich an eigenem Geist, sucht sie die Sonne doch auch.
Aber die Sonne des Geists, die schönere Welt, ist hinunter
Und in frostiger Nacht zanken Orkane sich nur.
[Hölderlin: Gedichte 1784-1800]

Inschrift:

Im heiligsten der Stürme falle
Zusammen meine Kerkerwand,
Und herrlicher und freier walle
Mein Geist ins unbekannte Land!

Die Verse aus Hölderlins Werk Das Schicksal aus dem Jahre 1794 ließ Hölderlins Halbbruder Carl Gok auf der Rückseite des Grabsteins setzen.

___________________________________________________________

1  Wo Susette Gontard beigesetzt wurde, ist nicht bekannt; jedenfalls nicht - wie vielfach behauptet wird - in der Gruft der Familie Gontard auf dem Frankfurter Hauptfriedhof, da dieser erst 1828 eröffnet wurde. Wahrscheinlicher ist eine Beisetzung auf dem Petersfriedhof an der Bleichstraße in Frankfurt am Main, auf dem u.a.Goethes Eltern und andere prominente Frankfurter Bürger beigesetzt wurden (dort finden sich jedoch keinerlei Hinweise).

Zurück zur Personenliste                                   

Johann Jakob Wilhelm Heinse eigentl. Heintze

 

Deutscher Dichter; der Sohn eines Stadtschreibers studierte Jura in Jena und Erfurt. Er war Verfechter eines schrankenlosen ”ästhetischen Immoralismus”. 1772 nahm er eine Hofmeisterstelle in Halberstadt an, war 1774 Mitherausgeber der Damenzeitschrift Iris in Düsseldorf, wo er mit den Dichtern des Sturm und Drang Johann Georg Jacobi, Friedrich Heinrich Jacobi und Friedrich Maximilian Klinger regen geistigen Austausch pflegte. Von 1780 bis 1783 reiste er, überwiegend per pedes apostolorum, nach Italien, lebte in Rom längere Zeit mit Friedrich Müller zusammen, übernahm nach seiner Rückkehr eine Stelle als Bibliothekar beim Mainzer Kurfürsten und Erzbischof an, übersiedelte in dieser Funktion 1795 nach Aschaffenburg. Sein unter Pseudonym veröffentlichtes Hauptwerk, Ardinghello und die glückseeligen Inseln, nahm auf Friedrich Hölderlin und die Romantik erheblichen Einfluß.

Werke u.a.: Ardinghello und die glücklichen Inseln. Eine Italiänische Geschichte aus dem sechszehnten Jahrhundert (1787), Laidion oder die Eleusinischen Geheimnisse (1774), Hildegard von Hohenthal (1795/96).

Zurück zur Personenliste                              

Bild: KN (ca. 1974)

Tübingen, Stadtfriedhof

Aschaffenburg, Altstadtfriedhof

KN (ca. 1975)

Tübingen, Stadtfriedhof

Jean Paul eigentl. Johann Paul Friedrich Richter

                 

Deutscher Dichter; Pfarrerssohn, aus ärmlichen Verhältnissen, die ihn - besonders nach dem Todes des Vaters 1779 - zum Abbruch seines Theologiestudiums in Leipzig und 1786 zur Annahme einer Stellung als Hauslehrer in Schwarzenbach zwangen, leitete von 1790 bis 1794 eine Privatschule, lebte nach dem Tod seiner Mutter (1797) wieder für kurze Zeit in Leipzig, ging anschließend nach Weimar, wo er bereits 1796 auf Einladung Charlotte von Kalbs gelebt hatte. Er schloß Freundschaft mit Johann Gottfried Herder, ließ sich mit Ehefrau Caroline Mayer (seit 1801) nach kurzen Zwischenstationen in Meiningen und Coburg 1804 in Bayreuth nieder. Sein Leben war von der Angst überschattet, wahnsinnig zu werden: ein jüngerer Bruder war ins Wasser gegangen. Seine Schaffenskraft war frühzeitig verbraucht, mit 62 Jahren erblindete er und ward kränklich.

Werke u.a.: Quintus Fixlein (1796), Siebenkäs (1796/97), Flegeljahre (1804), Dr. Katzenbergers Badereise (1809).

Zurück zur Personenliste                           

paulgrab

Bayreuth, Alter Friedhof

Marie Luise Kaschnitz eigentl. Freifrau von Kaschnitz-Weinberg, née von Holzing-Berstett

 

Deutsche Schriftstellerin; Tochter eines Generalmajors; arbeitete nach einer Buchhandelslehre in Weimar als Buchhändlerin in München und Rom, heiratete 1925 den österreichischen Klassischen Archäologen Guido Freiherr von Kaschnitz-Weinberg und bereiste mit ihm südeuropäische und nordafrikanische Länder. Beide lebten u.a. in Rom (1926-32, 1953-56), Königsberg (1932-37), Marburg (1937-41) und Frankfurt am Main (1941-53). Nach dem Tod ihres Mannes (1958) lebte sie zumeist in Frankfurt und im Haus ihres Bruders in Bollschweil; seit 1960 hielt sie Poetikvorlesungen an der Universität Frankfurt, erhielt 1955 den Georg-Büchner-Preis sowie 1966 die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt und 1967 die Ehrenbürgerrechte von Bollschweil, 1968 den Ehrendoktor der Frankfurter Universität. Kaschnitz schrieb neben stimmungsvollen Romanen, Erzählungen autobiographische Schriften und Gedichten, Essays und Hörspiele.

Werke u.a.: Ewige Stadt, Engelsbrücke (1952), Römische Betrachtungen (1955), Lange Schatten (1960).

Zurück zur Personenliste                           

Franz von Kobell

           

Deutscher Mineraloge und Schriftsteller; Sohn eines bayerischen Ministerialbeamten; Malers; studierte in München, Landshut und Erlangen; wurde 1826 außerordentlicher und 1834 ordentlicher Professor bei der nach München verlegten Universität; bereits 1827 wurde er in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Er verfaßte erfolgreich Werke zur speziellen Mineralogie sowie der Bestimmung von Mineralien mit chemischen Techniken. Außerdem erfand er das Stauroskop, einen Polarisationsapparat, mittels dem optisch-kristallographische Beobachtungen durchgeführt werden können, und arbeitete an galvanischen Vervielfältigungsmethoden. Gemeinsam mit seinem Kollegen Carl August von Steinheil nahm er 1839 die ersten Daguerreotypien in Deutschland auf, die Türme der Münchner Frauenkirche.

Bekannt geworden ist Franz von Kobell jedoch furch seine schriftstellerische Arbeit. Er verfaßte neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit zahlreiche Erzählungen in oberbayerischer und pfälzischer Mundart, u.a. Gschicht vom Brandner Kasper, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Außerdem betätigte er sich als Jagdschriftsteller und schrieb Gedichte. Kobell gilt als Verfasser des Studentenliedes Burschen heraus!

Zurück zur Personenliste

Bilder: Matthias Bauer (08/2008)

Bollschweil b. Freiburg im Breisgau

August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (seit 1784)

                  

Deutscher Schriftsteller; Sohn eines großherzoglich-weimarischen Legationsrates und Neffe des Märchendichters Musäus; Vater von Otto und Alexander von Kotzebue; studierte Jus in Jena und Duisburg; nach dem Abschluß des Studiums im Jahre 1780 ging er 1781 als Sekretär eines Generalgouverneurs nach Rußland, wurde 1783 Gerichtsassessor in Reval (heute Tallinn) und 1785 Präsident des Gouvernements-Magistrats der Provinz Estland sowie 1797 Hofdichter in Wien, bevor er nach Weimar zurückkehrte. 1800 erneut in Rußland eingereist, wurde er verhaftet und nach Sibirien verbracht, jedoch nach einem Jahr durch Zar Paul I. befreit und mit einem Gut im baltischen Livland entschädigt. Danach hielt er sich abwechselnd in Deutschland und Rußland auf, wurde 1816 Staatsrat im Dienste Zar Alexanders I. in Sankt Petersburg. Kotzebue, der die liberalen Ideen und die Ideale der Burschenschaften verspottete, wurde von dem Theologiestudenten Carl Ludwig Sand erdolcht (damit der erste politische Mord in Deutschland). Seine Ermordung war der Anlaß zur Verabschiedung der Karlsbader Beschlüsse, die die Freiheiten in Deutschland wesentlich einschränkten.

Neben August Wilhelm Iffland war Kotzebue einer der erfolgreichsten Bühnenautoren seiner Zeit: verfaßte ca. 200 Melodramen und Lustspiele; Goethe ließ während seiner Zeit als Leiter des Weimarer Theaters (1791-1817) 90 Stücke Kotzebues aufführen.

August von Kotzebue war dreimal verheiratet, u.a. seit 1794 mit Christine Gertrud von Krusenstern, seit 1804, mit Wilhelmina Friederike von Krusenstern, beide Cousinen von Adam Johann von Krusenstern.

   

Kotzebues Ermordung (zeitgenössische Darstellung)

Werke u.a.: Menschenhaß und Reue (1789), Die Spanier in Peru (1796), Die beyden Klingsberg (1801), Die deutschen Kleinstädter (1803), Der Rehbock oder Die schuldlosen Schuldbewußten (1815), diente Albert Lortzing als Vorlage zu seiner Oper Der Wildschütz (1842).

Inschrift: Die Welt verfolgt ihn ohn’ Erbarmen, Verläumdung war sein trübes Loos, Glück fand er nur in seines Weibes Armen und Ruhe in der Erde Schoss. Der Neid war immer wach, ihm Dornen hinzustreuen, die Liebe lies ihm Rosen blühen; ihm wolle Gott und Welt verzeihen: er hat der Welt verzieh’n.

Zurück zur Personenliste                   btn_up        

Bilder: Hartmut Riehm (10/2006)
Bild: KN (1977)

München, Alter Südlicher Friedhof

b

Mannheim, Hauptfriedhof

Bilder: Steffen Giesler (05/2011)
Bild_ Klaus Paap (04/2021)
kobell_franz3_gb1
Schriftsteller V

Omnibus salutem!