galilei_dokugr

Dictatus Papae Gregors VII. vom März 1075

gregor7_dictu_papaegr

Galileo Galileis Widerruf seiner Häresie vom 22.6.1633

Zurück zur Personenliste btn_up

Zurück zur Personenliste btn_up

 


1 Quod Romana ecclesia a solo Domino sit fundata

     daß die römische Kirche vom Herrn allein gegründet worden ist

2 Quod solus Romanus pontifex iure dicatur universalis

    (daß allein der römische Papst mit Recht "universal" genannt wird.

3 Quod ille solus possit deponere episcopos vel reconciliare

     daß er allein Bischöfe absetzen und wieder einsetzen kann.

4 Quod legatus eius omnibus episcopis presit in concilio etiam inferioris gradus et adversus eos sententiam depositionis possit dare

     daß sein Gesandter auf einem Konzil den Vorrang vor allen Bischöfen hat, auch wenn er einen niedrigeren Weihegrad hat, und daß er gegen sie ein Absetzungsurteil fällen kann.

5 Quod absentes papa possit deponere

    daß der Papst Abwesende absetzen kann.

6 Quod cum excommunicatis ab illo inter caetera nec in eadem domo debemus manere

    daß wir mit von ihm Exkommunizierten unter anderem nicht in demselben Haus bleiben dürfen.

7 Quod illi soli licet pro temporis necessitate novas leges condere, novas plebes congregare, de canonica abbatiam facere et e contra, divitem episcopatum dividere et inopes unire

    daß es allein ihm erlaubt ist, entsprechend den Erfordernissen der Zeit, neue Gesetze zu erlassen, neue Gemeinden zu bilden, ein Kanonikerstift zur Abtei zu machen und umgekehrt, ein reiches Bistum zu teilen und arme zu vereinigen.

8 Quod solus possit uti imperialibus insigniis

    daß er allein die kaiserlichen Herrschaftszeichen verwenden kann.

9 Quod solius papae pedes omnes principes deosculentur

    daß alle Fürsten nur des Papstes Füße küssen.

10 Quod illius solius nomen in ecclesiis recitetur

    daß in den Kirchen allein sein Name genannt wird.

11 Quod hoc unicum est nomen in mundo

    daß dieser Name einzigartig ist auf der Welt.

12 Quod illi liceat imperatores deponere

    daß es ihm erlaubt ist, Kaiser abzusetzen.

13 Quod illi liceat de sede ad sedem necessitate cogente episcopos transmutare

    daß es ihm erlaubt ist, bei dringender Notwendigkeit Bischöfe von einem Sitz zum anderen zu versetzen.

14 Quod de omni ecclesia quocunque voluerit clericum valeat ordinare

    daß er jeden beliebigen Kleriker aus allen Diözesen weihen kann.

15 Quod ab illo ordinatus alii ecclesiae preesse potest, sed non militare; et quod ab aliquo episcopo non debet superiorem gradum accipere

    daß ein von ihm Geweihter einer anderen Kirche vorstehen, aber ihr nicht dienen kann; und daß er von einem anderen Bischof keinen höheren Weihegrad annehmen darf.

16 Quod nulla synodus absque precepto eius debet generalis vocari

    daß keine Synode ohne sein Geheiß universal genannt werden darf.

17 Quod nullum capitulum nullusque liber canonicus habeatur absque illius auctoritate

    daß kein Rechtssatz und kein Buch ohne seine Autorisierung für kanonisch gilt.

18 Quod sententia illius a nullo debeat retractari et ipse omnium solus retractare possit

    daß sein Urteilsspruch von niemandem widerrufen werden darf und er selbst als einziger die Urteile aller widerrufen kann.

19 Quod a nemine ipse iudicari debeat

    daß er von niemandem gerichtet werden darf.

20 Quod nullus audeat condemnare apostolicam sedem apellantem

    daß niemand es wage, jemanden zu verurteilen, der an den apostolischen Stuhl appelliert.

21 Quod maiores cause cuiuscunque ecclesiae ad eam referri debeant

    daß die wichtigen Streitfragen jeder Kirche an ihn übertragen werden müssen.

22 Quod Romana ecclesia nunquam erravit nec imperpetuum scriptura testante errabit

    daß die römische Kirche niemals in Irrtum verfallen ist und nach dem Zeugnis der Schrift niemals irren wird.

23 Quod Romanus pontifex, si canonice fuerit ordinatus, meritis beati Petri indubitanter efficitur sanctus testante sancto Ennodio Papiensi episcopo ei multis sanctis patribus faventibus, sicut in decretis beati Symachi pape continetur

    daß der römische Bischof, falls er kanonisch eingesetzt ist, durch die Verdienste des heiligen Petrus unzweifelhaft heilig wird, nach dem Zeugnis des heiligen Bischofs Ennodius von Pavia, dem viele heilige Väter beistimmen, wie aus den Dekreten des heiligen Papstes Symmachus hervorgeht.

24 Quod illius precepto et licentia subiectis liceat accusare

    daß es auf sein Geheiß und mit seiner Erlaubnis Untergebenen erlaubt ist, Klage zu erheben.

25 Quod absque synodali conventu possit episcopos deponere et reconciliare

    daß er ohne Synode Bischöfe absetzen und wieder einsetzen kann.

26 Quod catholicus non habeatur, qui non concordat Romanae ecclesiae

    daß nicht für katholisch gilt, wer sich nicht in Übereinstimmung mit der römischen Kirche befindet.

27 Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere

    daß er Untergebene vom Treueid gegenüber Sündern lösen kann.

elisabeth1_russ_kroenunggr
nikolaus2_kroenung
nikolaus2_russ_salbung_serow_bild
nikolaus2_erschiessung_bild
cranach_wahre_religion_gr
friedrich_wilhelm4_preussen_aufruf_gr
wiener_kongress2_bild

Krönungszug Elisabeths I. von Rußland am 25.April 1742

Die Kutsche mit der Kaiserin befindet sich in der neunten Reihe von oben

Feierlichkeiten anläßlich der Krönung Nikolaus’ II. im Mai 1896 (links der von Fjodor Schechtel geschaffene Krönungspavillon)

Salbung Nikolaus’ zum Kaiser

Ipatjew-Haus in Jekaterinenburg, in dem die Zarenfamilie ermordet wurde. 1977 wurde das Haus auf Anordnung des Politbüros unter Leitung von Boris Jelzin abgerissen.

Lucas Cranach d.J.: Die wahre Religion (1546)

Erklärung Friedrich Wilhelms IV. vom 21. März 1848 über sein beabsichtigtes Erscheinen in der Öffentlichkeit

Wiener Kongreß - So zahlreich und vollständig wie hier in der Staatskanzlei abgebildet, haben sich die Bevollmächtigten nie getroffen.

Wiener Kongreß - So zahlreich und vollständig wie hier in der Staatskanzlei abgebildet, haben sich die Bevollmächtigten nie getroffen.

Der österreichische Staatskanzler Metternich (links, stehend, mit der Hand deutend), der britische Außenminister Castlereagh (Mitte, auf den Stuhl sitzend), der preußische Staatskanzler Hardenberg (links auf dem Stuhl sitzend), Wellington (ganz links stehend), Talleyrand (rechts am Tisch sitzend), Wilhelm von Humboldt (2. von rechts stehend), Rasumowskij (Vertreter Zar Alexanders I., Mitte des Bildes, an der Ecke des Gemäldes stehend).

Zurück zur Personenliste btn_up

Zurück zur Personenliste btn_up

Zurück zur Personenliste btn_up

Zurück zur Personenliste btn_up

Zurück zur Personenliste btn_up

Zurück zur Personenliste btn_up

Zurück zur Personenliste btn_up

Zurück zur Personenliste btn_up

Verordnung zur Einführung der allgemeinen Schulpflicht in Preußen

Zurück zur Personenliste btn_up

moliere_tod

Eintrag des Schauspielers La Grange, Mitglied der Schauspieltruppe Molières, in sein Register, den Tod Molières betreffend.

1717_schulpflicht_preussen.jpg
Dokumente XIII

Omnibus salutem!