Kleists Abschiedsbrief an seine Schwester Ulrike
Anzeiger der Taufe Johann Wolfgang Goethes durch seinen Vater in den Frankfurter Frag- und Anzeigungs-Nachrichten vom Dienstag, 2. September 1749.
Percy Bysshe Shelley: To a Skylark. (in der Handschrift des Dichters aus einem Notizbuch, Pisa 1820 - die erste von insgesamt vier Seiten des Gedichts)
Hail to thee, blithe Spirit!
Bird thou never wert,
That from heaven, or near it
Pourest thy full heart
In profuse strains of unpremeditated art.
In the golden lightning
Of the sunken sun
O’er which clouds are brightening,
Thou dost float and run,
Like an unbodied joy whose race is just begun.
The pale purple even
Melts around thy flight;
Like a star of heaven
In the broad daylight
Thou art unseen, but yet I hear thy shrill deleight.
Urteil gegen Carl von Ossietzky
Nachricht von der Ermordung des russischen Staatsrates August von Kotzebue in Mannheimer Tageblätter vom 25. März 1819.
Beethovens Widmung der 9. Sinfonie an Friedrich Wilhelm III.
Notenblatt “Stille Nacht, heilige Nacht”, Niederschrift von Joseph Mohr.
Beisetzung Präsident John F. Kennedys am 25. November 1963 auf dem Arlington National Cemetery
Links (vorgetreten) Jacqueline Kennedy, dahinter u.a. Edward und Robert Kennedy, Peter Lawford; an der Stirnseite des Grabes u.a. Philipp (Herzog von Edinburgh), Sadat, Heinrich Lübke, Charles de Gaulle, Haile Selassie. (Bild: US-Army Fotograf)
Ich kann nicht sterben, ohne mich, zufrieden und heiter, wie ich bin, mit der ganzen Welt, uns somit auch, vor allen anderen, meine teuerste Ulrike, mit Dir versöhnt zu haben. Lass sie mich, die strenge Äußerung, die in dem Briefe an die Kleisten enthalten ist, lass sie mich zurücknehmen; wirklich, Du hast an mir getan, ich sage nicht, was in Kräften einer Schwester, sondern in Kräften eines Menschen stand, um mich zu retten: die Wahrheit ist, dass mir auf Erden nicht zu helfen war. Und nun lebe wohl; möge Dir der Himmel einen Tod schenken, nur halb an Freude und unaussprechlicher Heiterkeit, dem meinigen gleich: dass ist der herzlichste und innigste Wunsch, den ich für Dich aufzubringen weiß.
Stimmings bei Potsdam
am Morgen meines Todes
Dein Heinrich.
Plakat mittels dessen nach dem Mörder des Amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln gefahndet wurde.
Omnibus salutem!